Streetwork in Hall gibt es seit März 1996 und war damals in den Räumlichkeiten des Lambichler Jugendhauses untergebracht. Halls erste Mobile Jugendarbeiterin war Fr. Mag. Daniela Maes, die knapp zwei Jahre lang in einer Vollzeitbeschäftigung arbeitete. Die Stelle wurde 1998 nach Danielas Ausscheiden durch zwei Mitarbeiter_innen je 20 Wochenstunden nachbesetzt. Seit dem arbeitet in Hall ein gemischtgeschlechtliches Team.
Es gelang den Mobilen Jugendarbeiter_innen eigene Räume für ihre Arbeit durchzusetzen und nach zwei Jahren am Unteren Stadtplatz 18 ist die Anlaufstelle seit September 2000 in der Saline 17 untergebracht.
Die zwei Personalstellen wurden im Frühjahr 2002 von 40 auf 50 Gesamtwochenstunden aufgestockt. Im Herbst 2003 kam zusätzlich zu der Anlaufstelle ein eigenes Beratungszimmer für die Einzelfallarbeit mit Klient_innen dazu.
Ein neuer Mitarbeiter mit 20 Wochenstunden kam wenige Monate später durch die erste gemeindeübergreifende Zusammenarbeit ins Team. Für die Gemeinde Rum wurde bis Mai 2005 eine Sozialraumanalyse erstellt, auf deren Basis die mobile Jugendarbeit in Rum aufgebaut wurde.
Im März 2006 wurde Streetwork Hall zu einer Regionalen Beratungsstelle in Sachen Streetwork / Mobile Jugendarbeit. Interessierte Gemeinden können seitdem vom Erfahrungswissen der Mitarbeiter_innen im Zuge der Jugendgemeindeberatung profitieren, sich über Konzepte informieren und weitere Dienstleistungen, wie Sozialraumanalysen, Beratung bei Konzepterstellung sowie Einschulung und Begleitung neuer Mitarbeiter_innen in Anspruch nehmen. Durch diese Erweitung des Angebots wurde eine weitere Personalstelle geschaffen. Damit wuchs ab März 2006 das Team auf vier hauptamtliche Mitarbeiter_innen.
Weiter ging es dann mit der Jugendbedarfserhebung in Absam und im Dezember 2007 mit einer erneuten Teamerweiterung und der Eröffnung der Anlaufstelle in der Stainerstrasse 1, Absam im Jänner 2008.
Die kontinuierliche Ausbau des Arbeitsgebietes führte zu einer Umstrukturierung der Organisation und mit Ende 2009 wurde der Verein für Mobile Jugend- und Gemeinwesenarbeit Innsbruck Land Ost gegründet. Der Vorstand setzt sich zusammen aus der Bürgermeisterin der Stadtgemeinde Hall und weiteren Vertreter_innen der Stadtpolitik bzw. der Gemeindebediensteten. Dieser Verein bietet nunmehr Mobile Jugendarbeit in den Gemeinden Hall, Rum, Absam, seit 2010 in der Gemeinde Mils und mit Jänner 2014 auch für die Gemeinde Thaur an. 2015 wurde das Team um eine 50 % Stelle erweitert und der Bereich Untere Lend / Stadtgemeinde Hall in das Kern-Aufgabengebiet mit aufgenommen. Jede Gemeinde/Aufgabengebiet (abgesehen von Thaur) verfügt über eine eigene Anlaufstelle – sprich ein Büro für Beratungszwecke und als Treffpunkt für Jugendliche. Projekte werden sowohl gemeindespezifisch als auch gemeindeübergreifend angeboten – je nach Bedarf und Zielgruppe.